Vereinsjahr 2022
Weihnachtsfeier am 27.11.2022 im KGV Volkshain-Anger e.V.

Nach 2 Jahren bedingter Coronapause
konnte am Samstag vor dem 1. Advent wieder unsere traditionelle Vereinsweihnachtsfeier
mit Gartenfreundinnen und Gartenfreunden in unseren Vereinsräumen stattfinden.
Wie immer wurde vorher unser Weihnachtsbaum unter dem Vordach
unseres Vereinsgebäudes aufgebaut
und mit Schlitten und Päckchen geschmückt.
Der mit LEDs ausgestattete Weihnachtsbaum erfreut nicht nur
in der dunklen Jahreszeit ca. 2 Stunden am Tag manche Gartenfreunde, sondern auch tagsüber.
Gern wird das Vordach am Vereinsgebäude auch für einen kleinen Plausch
mit einem mitgebrachten Gläschen Glühwein genutzt.

17 Uhr begann unsere Weihnachtsfeier mit dem gemeinsamen Weihnachtslieder-Singen.
In jedem Kleingärtner steckt ein kleiner Sänger. Dank der vorbereiteten Liedertexte haben alle Anwesenden kräftig mitgesungen.
Bevor das kalt/warme Buffett mit den selbst mitgebrachten Speisen eröffnet wurde, trug ein Gartenfreund noch lustige Beiträge vor. Es ist immer wieder erstaunlich, wie vielfältig und einfallsreich alle Gartenfreunde zur Gestaltung des Buffetts etwas beitragen.
Der Weihnachtsmann hat es trotz seiner knappen Zeiteinteilung wieder geschafft, bei den Gartenfreunden vorbeizuschauen. Mit netten Sprüchen erhielten alle ein Geschenk. Nicht jeder war mit diesem zufrieden, also wurde eine Tauschaktion zur Zufriedenheit der Beteiligten kurzerhand vom Weihnachtsmann vorgeschlagen. Alle waren sich über die gelungene Vereinsweihnachtsfeier einig. Zum Abschluss gab es wie jedes Jahr noch ein Gruppenbild für das Vereinsarchiv.
Radtour 2022 zum Leipziger Stadtarchiv
Die Radtour am 6.7.2022 führte 14 Gartenfreundinen und ~freunde auf das Alte Messegelände Leipzig, diesmal ins Archiv der Stadt Leipzig (https://stadtarchiv.leipzig.de). Einige stießen auch per Bus und Bahn zur Gruppe. Viele kennen den Bau noch als „Sowjetischer Pavillion“. Davon steht aber nur noch das Portal und z. Zt. die Außenhülle der dahinterliegenden Messehalle, die total entkernt ist. Im Portalbereich wurde das Stadtarchiv neu errichtet.
Es ist eines der größten Kommunalarchive in Deutschland. Es werden alle möglichen Unterlagen, Bilder, Publikationen, Pläne, Bauzeichnungen usw. im Zusammenhang mi der Kommune Leipzig gesammelt und stehen in einem großen Lesesaal für Recherchezwecke zur Verfügung. Natürlich hat sich im im Laufe der Jahrhunderte sehr viel Material angesammelt. Die riesigen Rollarchive sind beachtlich- und manch alte Bücher mit einem Gewicht bis zu 20 kg auch. Wir waren sehr beeindruckt, auch von der Kompetenz unserer Führerin, Frau Blumberg. In der Sportlerklause am Stötteritzer Wäldchen ließen wir den Nachmittag gemütlich ausklingen.
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl im März 2022
Unsere Mitgliederversammlung 2022 konnte unter den Umständen der Corona-Pandemie, die inzwischen weniger Restriktionen erforderte, am 12. März stattfinden. Am Eingang wurde die 3G-Regel überprüft, d.h. entweder mußte man einen Impf- oder Genesenen-Status oder einen aktuellen Test vorzeigen. Das Tragen einer Schutzmaske war Bestandteil des Hygieneplans, und es haben sich alle daran gehalten. Ein solcher Anblick bei einer Mitgliederversammlung ist natürlich absolut ungewohnt.

Hauptthema der Versammlung, zu der 63 Vereinsmitglieder erschienen, waren die Tätigkeits- und Finanzberichte des Vorjahres und die anschließende Entlastung des Vorstandes. Das wurde einstimmig quittiert.

Danach standen Neuwahlen an. In diesem Jahr hatten sich auch neben dem alten Vorstand weitere Kandidaten zur Wahl gestellt. Diese Situation ist für den Verein natürlich komfortabel, aber bisher ungewöhnlich. Dem entsprechend zog sich die Tagesordnung etwas in die Länge. Alle Kandidaten stellten sich kurz vor, die Mitglieder hatten Gelegenheit zur einen oder anderen Frage. Es zeigte sich, dass eigentlich alle anwesenden Mitglieder versuchten an einem Strang zu ziehen, leider nicht immer am gleichen und in diesselbe Richtung. Das kommt vor, und eine Aussprache in einer solchen Situation reinigt die Luft oder gibt Denkanstöße.
Am Ende der Abstimmung stellte sich heraus, dass die Kandidaten des alten Vorstandes eine deutliche Stimmenmehrheit bekamen, aber eben nicht die Stimmen aller anwesenden Mitglieder.
Das Fazit der Wahl ist: der alte Vorstand ist auch der Neue, er muss sich um die Einigung aller Mitglieder kümmern. Das schließt auch zukunftsorientierte Nachfolge-Gewinnung und Vorstandsarbeit auf breiterer Basis ein. Wir hoffen auf tatkräftige Hilfe und Initiative der Mitglieder. Erfahrungsgemäß ist das nicht einfach. Vereinsarbeit erfordert Denken an die Gemeinschaft.
Fotos: Matthias Findeisen