Vereinsleben
Vereinsjahr 2024
Fachvortrag „Anwendung von Mikroorganismen“ im Juli 2024

Unser Gartenfachberater hatte uns am 02.07.2024 mit einem interesssanten Vortrag gefesselt: Anwendung von „Effektiven Mikroorganismen“.
Dahinter verbirgt sich, dass mit speziellen Mikroorganismen die organischen Abfälle aus Haus und Garten in einem speziellen Gefäß geimpft werden und anschließend unter Luftabschluss fermentiert (vergoren) werden.
Die dabei entstehende Flüssigkeit und die Abfälle selbst eignen sich sehr gut zur Aktivierung von Pflanzenwuchs im Garten oder auch zur Beschleunigung der Kompostzersetzung.
Das Gefäß, in dem fermentiert wird und aus dem unten die Flüssigkeit entnommen wird, kann man sich z.B. mit zwei ineinander gestellten Senf-Eimern selbst bauen, aber auch käuflich erwerben (Bokashi-Eimer).
Weiterführende Links finden Sie beim Verein EM e.V.

Oster-Eier gestalten nach Sorbischer Art 2024

Das Bemalen von Ostereiern kurz vor dem Fest ist in unserem Verein schon eine mehrjährige Tradition.
Heute war es wieder soweit, ein Nachmittag zum Gestalten von Ostereiern im sorbischen Stil.
14 Uhr wurden die Türen des Vereinshauses geöffnet, um das traditionelle Gestalten der Ostereier in Angriff zu nehmen.
11 Erwachsene und 4 Kinder freuten sich auf einen tollen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Obwohl die männlichen Gartenfreunde vorwiegend den Kuchen und den Kaffee genossen 🙂
Alle waren wieder sehr kreativ und haben fleißig ihre Ostereier mit sorbischen Mustern, via Feder und Stecknadelköpfe, verziert.
Die mitgebrachten Kuchen waren eine Augenweide und sehr lecker.
Während des Malens wurde festgestellt, dass die Tradition bereits zum 8. Mal stattfindet. Nicht schlecht!
Haltet die Augen auf, vielleicht seht ihr die ein oder anderen verzierten Ostereier bei eurem Gartennachbarn am Osterbäumchen.
Somit wünschen wir allen ein wunderschönes Osterfest!
Fotos: Mandy Heyer
PS: Weitere Bilder gibt es in der Fotogalerie im Hauptmenü
Mitgliederversammlung im März 2024
Am 9. März, 10 Uhr fand die diesjährige Mitgliederversammlung in unseren Vereinsräumen statt.
Etwa 2/3 unserer Mitglieder waren erschienen. Über das große Interesse waren wir erfreut.
Die Tagesordnung mit den zu erwartenden Beschlüssen waren nach Satzung termingerecht mehr als 4 Wochen zuvor in unseren Schaukästen bekanntgegeben worden.

Wie Gespräche im Vorfeld zeigten, verursachten einige Punkte bei den Mitgliedern auch Diskussionen zur Meinungsbildung. Das ist natürlich vorbereitend zu begrüßen. Aber letzlich ist die Mitgliederversammlung die Bühne dafür.
Nach Verlesen des Rechenschaftsberichts des Vorstandes und des Finanzberichtes für das Geschäftsjahr 2023 wurde der Vorstand einstimmig für das Geschäftsjahr 2023 entlastet.
Eifrig wurde jedoch diskutiert über die Planung der Veranstaltung im Sommer zum 120Jährigen Bestehen unseres Vereins, ebenso über die Ableistung der Arbeitsstunden unserer Vereinsmitglieder, zumal beides finanzielle Konsequenzen für die Mitglieder haben sollte.
Letzlich stimmt aber eine große Mehrheit für die vorgelegten Beschlüsse.
Abschließend gab es im Informationsteil der Tagesordnung Einzelheiten zur Installation von Solarmodulen in Pachtgärten als Insellösung und zur fälligen Überprüfung der Elektroanlagen im Verein und allen Pächterlauben. Diese ist mit einem Fachbetrieb für Anfang September diesen Jahres nach DGUV Vorschriften geplant.
Baumpflege

Auf unserer Vereinswiese stehen zwei Großbäume: eine Linde und ein Bergahorn. Sie sind schon viele Jahre alt und müssen von Zeit zu Zeit gepflegt werden.
In diesem Herbst haben sie bei windigem Wetter besonders viele kleine und auch größere Äste abgeworfen. Sie fielen unkontrolliert zu Boden. Zum Glück war auf Grund der Jahreszeit niemand in der Nähe. Für uns war es das Signal, dass es Zeit wird, die Bäumekronen von Experten pflegen und ausästen zu lassen.
Wir haben eine Firma gefunden, die dies ohne große Kran- oder Hubtechnik bewerkstelligen kann: „Die Baumkletterer“.
Kurz vor Weihnachten war es soweit: mehrere Profis rückten mit Seilen, Klettertechnik, Handsägen und einem großem Schredder an. Mit wagemutigen Aktionen kürzten sie abgestorbende Äste. Die Arbeit dauerte mehrere Stunden. Zuletzte wurde das Holz geschreddert.
Auch wenn dies ein großes Loch in unserer Vereinskasse hinterließ: die Arbeit war absolut notwendig, um die Sicherheit auf unserer Wiese zu gewährleisten.
Neujahrstreff 2024
Es ist schon zu einer Tradition geworden,
sich am Anfang eines neuen Jahres unter dem Vordach des Vereinshauses zu einem gemeinsamen Glühweinumtrunk zu treffen.
In diesem Jahr haben sich weit über 30 Gartenfreundinnen und -freunde zu einem gemütlichen Schwatz eingefunden.
Es war ziemlich kalt. Da wirkten die Feuerkörbe sehr einheizend.


Die Tafel war reichlich gedeckt, denn jeder hatte etwas beigesteuert.
Vom Verein gab es Bratwürste und Glühwein in alkoholischer und nicht-alkoholischer Form.
Jeder hatte über seine Erlebnisse zu den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel zu erzählen. Und natürlich wurden die gärtnerischen Vorhaben für das neue Kalenderjahr ausgetauscht.