Historie
Unser Verein besteht seit mehr als 120 Jahren.
Zu jeder Zeit gab es beflissene Gartenfreunde, die Dokumente gesammelt haben. Deshalb hatten wir genug Material, um zur 100-Jahr-Feier im Jahre 2004 eine Festschrift mit beinah lückenloser Darstellung unserer Vereinsentwicklung zu gestalten.
Zum 110-jährigen Jubiläum 2014 und zum 120-jährigen Jubiläum 2024 wurden der zweite und dritte Teil Teil der Chronik zusammengetragen.
100-jähriges Vereinsjubiläum im Jahre 2004

Aus Anlass unsere 100-jährigen Vereinsjubiläums sind viele bekannte Fakten zur Geschichte unseres Vereins zu einer Vereinschronik zusammengetragen worden.
Einige wichtige Daten unseres Vereinsleben sind:
- Gründungsversammlung am 17.6.1904; der Verein wird unter dem Namen „Schreberverein Volkshain zu Leipzig“ beim Amtsgericht der Stadt Leipzig ab 1.7.1904 eingetragen. Bereits vorher waren brachliegende Flächen zur Bewirtschaftung von der Unternehmerfamilie Karl Krause verpachtet worden und die Pächter hatten sich organisiert.
- Ab Herbst 1904 Aufbau eines Kantinengebäudes mit gastronomischer Bewirtschaftung.
- 1908: 83 Parzellen, 1362 Vereinsmitglieder, in den folgenden 30 Jahren reges Vereins- und Kanitineleben
- 1918: die Pächter der Anlage aus Feldern am Stünz-Mölkauer Weg schießen sich dem Verein an („Anlage II“).
Laut einer Statistik von 1939 hatte beide Anlagen zusammen ca. 24.000 qm Pachtflächen mit 227 Gärten.
Nach 60 Jahren gründeten sich 1978 die Pächter der Anlage II zur „Kleingartensparte Stünzer Hain“ aus. - 1936 wurde der Verein auf Veranlassung des Amtsgerichts umbenannt in „Kleingärtnerverein Volkshain Leipzig Anger e.V.“
- In den Kriegsjahren 1940 bis 1945 kam das gewohnte Vereinsleben nach und nach zum Erliegen.
- Nach Kriegsende dienten die Gärten den Pächtern in starkem Maß zur Nahrungssicherung.
- Am 30.9.1946 wurde der Verein als juristisch-gesetzliche Existenzform auf Antrag des Rates der Stadt Leipzig, Kleingartenamt, aufgelöst und gelöscht.
- Im November 1948 erscheinte eine Anordnung wonach Kleingärten in örtliche Vereinigungen der Kleingartenhilfe der Gewerkschaft (FDGB) umgebildet werden. Die ehemaligen Kleingartenvereine trugen nunmehr die Bezeichnung Kleingartengruppe, später Kleingartensparten.
Im Oktober 1952 wurde als Dachverband der „Verband der Kleingärtner, Siedler, und Kleintierzüchter (VKSK)“ gegründet. - Das Gemeinleben der Pächter in der Gartensparte gewann wieder stark an Bedeutung.
- Ende der 70er Jahre wurde ein Rekonstruktionsplan für die Anlage beschlossen und die Parzellen zum Teil neu aufgeteilt
- 1977 war das Vereinshaus mangels Reparatur- und Erahltungsarbeiten soweit verschlissen, daß es nur noch sehr eingeschränkt genutzt werden konnte. Die Beweitschaftung endete bereits 1970. Ein aufwändige und schrittweise Sanierung fand erst in den Jahren 1997 bis 2004 statt.
- Mit dem Ende der DDR wurde aus der Kleingartensparte „Volkshain Anger“ wieder ein eingetragener Verein „KGV Volkshain Anger e.V.“
Die ausführliche Chronik der Jahre 1904 – 2004 können Sie > hier lesen
110-jähriges Vereinsjubiläum im Jahre 2014
Einige wichtige Daten aus dem Vereinsleben der Jahre 2004 bis 2014:
- 2005 – 2010: Renovierung und Erweiterung des Vereinsgebäude, neue Sanitäranlagen
- 2006 – 2009: Sanierung von Wasser- und Elektronetz in den Gartenanlagen
- 2006: Schaffung von PKW-Stellflächen auf benachbarten städtischem Grundstück
- 2008: eine Vereinsfahne wird eingeweiht
- 2014: mit finanzieller Förderung durch die „Fanta-Spielplatz-Initiative“ wird ein neuer Kinder-Kletterturm auf der Vereinswiese installiert als Ersatz für das alte,defekte Spielgerät
Die ausführliche Chronik der Jahre 2004 – 2014 können Sie > hier lesen

120-jähriges Vereinsjubiläum im Jahre 2024

Der dritte Teil unserer Chronik wurde verfaßt und umfaßt die Jahre 2014 bis 2024:
- 2027: Erneuerung Sichtschutzblenden im Bereich Theodor-Neubauer-Str.
- 2016 – 2017: Neugestaltung der Vereinswiese: Entfernung der alten Hecken, dafür Anlegung eines Beetes als Begrenzung, Einfassung der Wiese mit Steinen
- 2016: Pflanzung einer Silberlinde als Ehrenamtsbaum der Stadt Leipzig für die Vorsitznede C. Schöpe
- 2019 – 2022 Sanierung des Bereiches Vordach mit Förderung der Stadt Leipzig: Legen von Fußbodenbelag, malermäßige Instandsetzung, Erneuerung der seitlichen Scheibenfront
- Umgestaltung im Westteil durch Deutsche Bahn AG, Flächenkorrektur einiger Parzellen, neuer Außenzaun
- 2022: Sanierung des Eingangstores der Anlage
- 2024: Teilsanierung des Kletterturms mit Förderung des Stadtverbandes
Die ausführliche Chronik der Jahre 2014 – 2024 können Sie > hier lesen
Recherche SLK 2018
Der Stadtverband SLK e.V. hat in der Zeitschrift „Leipziger Gartenfreund“ vom Oktober 2018 interessante Recherchen zur Geschichte unsers Vereins veröffentlicht.
Den Beitrag dazu finden Sie > hier
